Lacus.Peiso
so nannten die römer den heutigen neusiedler see, oder ungarisch fertö tó. der größte steppensee europas muss um das jahr 50 nach christi eine ziemlich unwirtliche gegend gewesen sein, als ihn kaiser plinius in seinen reiseerzählungen über pannonien erwähnte. er würde wohl augen machen, sähe er die region heute?
300 sonnentage pro jahr. weingärten, wohin das auge blickt. paradeiser und paprika. feigenbäume und seit neuestem wachsen im burgenland sogar oliven – es ist eine von der natur gesegnete gegend mit 300 sonnenstunden pro jahr.
die multikulturelle stimmung lebt im pannonischen raum noch heute weiter – das 1921 entstandene burgenland hat als ehemaliger teil des königreiches ungarn seine völkervielfalt bewahrt: deutsch, kroatisch, ungarisch und roman sind die offiziellen landessprachen von österreichs jüngstem bundesland.
auch in mörbisch ließen sich im laufe der geschichte etliche völker nieder, seit der türkenbelagerung im 16. jahrhundert und der darauf folgenden neubesiedelung wurde es jedoch ein deutschsprachiges dorf. heute grenzt der ort direkt an ungarn, das per pedes und per fahrrad erreicht werden kann. haarscharf an dieser grenze befindet sich auch die mithrasgrotte, eines der bedeutendsten römischen denkmäler pannoniens.

Lacus.Peiso
so nannten die römer den heutigen neusiedler see, oder ungarisch fertö tó. der größte steppensee europas muss um das jahr 50 nach christi eine ziemlich unwirtliche gegend gewesen sein, als ihn kaiser plinius in seinen reiseerzählungen über pannonien erwähnte. er würde wohl augen machen, sähe er die region heute?
300 sonnentage pro jahr. weingärten, wohin das auge blickt. paradeiser und paprika. feigenbäume und seit neuestem wachsen im burgenland sogar oliven – es ist eine von der natur gesegnete gegend mit 300 sonnenstunden pro jahr.
die multikulturelle stimmung lebt im pannonischen raum noch heute weiter – das 1921 entstandene burgenland hat als ehemaliger teil des königreiches ungarn seine völkervielfalt bewahrt: deutsch, kroatisch, ungarisch und roman sind die offiziellen landessprachen von österreichs jüngstem bundesland.
auch in mörbisch ließen sich im laufe der geschichte etliche völker nieder, seit der türkenbelagerung im 16. jahrhundert und der darauf folgenden neubesiedelung wurde es jedoch ein deutschsprachiges dorf. heute grenzt der ort direkt an ungarn, das per pedes und per fahrrad erreicht werden kann. haarscharf an dieser grenze befindet sich auch die mithrasgrotte, eines der bedeutendsten römischen denkmäler pannoniens.

Region
neusiedler see
zu fuss sind es circa 2 km zum ufer von europas größtem steppensee. bis zum einzigartigen schilfgürtel sind es sogar nur 800 meter.
das mikroklima dieses sees wirkt aber noch kilometerweit landein. es beschert der region milde winter sowie heisse sommer und trägt durch die im herbst die trauben befallende edelfäulnis (botrytis cinerea) bei, die süßweine von hoher qualität entstehen lassen.
gleich neben casa.peiso führt der bestens ausgebaute radweg vorbei, der den steppensee umrundet. 87 km sind es von mörbisch über illmitz rund um den see. über ungarn sind es 130 km, da braucht man schon zwei tage, wenn man dabei auch etwas von land und leuten sehen möchte.
neusiedler see
zu fuss sind es circa 2 km zum ufer von europas größtem steppensee. bis zum einzigartigen schilfgürtel sind es sogar nur 800 meter.
das mikroklima dieses sees wirkt aber noch kilometerweit landein. es beschert der region milde winter sowie heisse sommer und trägt durch die im herbst die trauben befallende edelfäulnis (botrytis cinerea) bei, die süßweine von hoher qualität entstehen lassen.
gleich neben casa.peiso führt der bestens ausgebaute radweg vorbei, der den steppensee umrundet. 87 km sind es von mörbisch über illmitz rund um den see. über ungarn sind es 130 km, da braucht man schon zwei tage, wenn man dabei auch etwas von land und leuten sehen möchte.
Mörbisch am see
mörbisch ist der südlichste von wie an einer perle liegenden orte am westufer des neusiedler sees, 75 km von wien und 21 km von eisenstadt entfernt. mit seinen hofgassen im ortskern ist in diesem straßendorf noch der typisch nordburgenländische siedlungskern erhalten geblieben.
berühmt geworden ist der ort durch seine weine und die seefestspiele, die jährlich im juli und august tausende menschen in die melodische welt der operette und des musicals entführen: auch die weltberühmten opernfestspiele im steinbruch von st. margarethen und die schlösser und burgen des burgenlands sind nur einen katzensprung entfernt.
mörbisch liegt einfach optimal für radtouren – direkt am neusiedler see-radweg kann man in drei richtungen ausströmen: mit der radfähre ins seewinkel, richtung neusiedl oder richtung ungarn. die weitläufigen weingärten rund um den ort laden zu entspannenden und den horizont erweiternden spaziergängen ein!
Mörbisch am see
mörbisch ist der südlichste von wie an einer perle liegenden orte am westufer des neusiedler sees, 75 km von wien und 21 km von eisenstadt entfernt. mit seinen hofgassen im ortskern ist in diesem straßendorf noch der typisch nordburgenländische siedlungskern erhalten geblieben.
berühmt geworden ist der ort durch seine weine und die seefestspiele, die jährlich im juli und august tausende menschen in die melodische welt der operette und des musicals entführen: auch die weltberühmten opernfestspiele im steinbruch von st. margarethen und die schlösser und burgen des burgenlands sind nur einen katzensprung entfernt.
mörbisch liegt einfach optimal für radtouren – direkt am neusiedler see-radweg kann man in drei richtungen ausströmen: mit der radfähre ins seewinkel, richtung neusiedl oder richtung ungarn. die weitläufigen weingärten rund um den ort laden zu entspannenden und den horizont erweiternden spaziergängen ein!

Rust
„das schönste an rust ist der ausblick nach mörbisch“, sagen wir. die ruster waren aber schon fleissige kaufmannsleut’! schon 1683 jubelten sie kaiser leopold I. ihren süßwein unter und bekamen dafür das stadtrecht verliehen. 500 eimer edlen ausbruch mussten sie dafür in die wiener hofburg bringen. seither ist rust eine freistadt.
von großer geschichte und reichen traditionen erzählt noch heute das stadtbild. rust ist eben eine stadt, wenn auch eine sehr ländliche. die reich verzierten fassaden der bürgerhäuser sind zeugen einer interessanten kulturgeschichte, geprägt durch den see und den wein. der ideale ort zum flanieren und genießen, es gibt hier sehr schöne heurige und restaurants.

Rust
„das schönste an rust ist der ausblick nach mörbisch“, sagen wir. die ruster waren aber schon fleissige kaufmannsleut’! schon 1683 jubelten sie kaiser leopold I. ihren süßwein unter und bekamen dafür das stadtrecht verliehen. 500 eimer edlen ausbruch mussten sie dafür in die wiener hofburg bringen. seither ist rust eine freistadt.
von großer geschichte und reichen traditionen erzählt noch heute das stadtbild. rust ist eben eine stadt, wenn auch eine sehr ländliche. die reich verzierten fassaden der bürgerhäuser sind zeugen einer interessanten kulturgeschichte, geprägt durch den see und den wein. der ideale ort zum flanieren und genießen, es gibt hier sehr schöne heurige und restaurants.
nationalpark
gegründet wurde der nationalpark neusiedlersee -seewinkel 1993, die ersten bemühungen in diese richtung gab es allerdings schon jahrzehnte zuvor.
die geschichte des naturschutzes am neusiedler see wurde vom land burgenland und mehreren naturschutzorganisationen geschrieben. sie ist ein spiegelbild der steigenden wertschätzung dieser ökosysteme.
Im nationalparkzentrum in illmitz erfahren sie alles interessante über diesen einzigartigen naturraum – auch im rahmen von interessanten veranstaltungen und führungen.
nationalpark
gegründet wurde der nationalpark neusiedlersee -seewinkel 1993, die ersten bemühungen in diese richtung gab es allerdings schon jahrzehnte zuvor.
die geschichte des naturschutzes am neusiedler see wurde vom land burgenland und mehreren naturschutzorganisationen geschrieben. sie ist ein spiegelbild der steigenden wertschätzung dieser ökosysteme.
Im nationalparkzentrum in illmitz erfahren sie alles interessante über diesen einzigartigen naturraum – auch im rahmen von interessanten veranstaltungen und führungen.
Eisenstadt
klein, aber fein – das ist das motto der burgenländischen landeshauptstadt, die mit ihren 14.000 einwohnern ein kleinod unter österreichs landeshauptstädten ist. 1924, als der verbleib soprons bei ungarn fix blieb, wurde kismartion (so hieß eisenstadt bis dahin auf ungarisch, benannt nach dem landespatronen, dem heiligen martin) zur neuen hauptstadt des landstriches erhoben.
kulturell ist das städtchen aber einzigartig. die dynastie der esterházys hat sich hier mit einem prächtigen bauwerk verewigt – dem schloss esterházy. es strahlt noch heute jene barocke pracht aus, die man bei einer führung live erleben kann oder während eines der musikkonzerte im schlosspark.
haydns musik sorgt dabei für “zeitmaschinen-feeling” und das familiäre flair der hauptstraße macht eisenstadt zu einer angenehmen kleinstädtischen flaniermeile. musikalische glanzpunkte erlebt man bei matineen und konzerten im rahmen des internationalen festivals „herbstgold“ im september. ganz fromme pilgern in die bergkirche mit dem haydnmausoleum (welche morbide begräbnis-geschichte!) und dem kalvarienberg, musikfans widmen sich haydns wohnhaus (jährlich wechselnde ausstellungen) und seinem kräutergarten im gartenhäuschen. im landesmuseum sind archäologie, geologie, fauna und flora, kunst- und kulturgeschichte des burgenlandes dokumentiert, im jüdischen museum im ehemaligen ghetto jüdisches brauchtum in österreich. geheimtipp: die gloriette oberhalb der stadt, fantastischer ausblick und schöne terrasse zum mittagessen oder kaffeetrinken.
Eisenstadt
klein, aber fein – das ist das motto der burgenländischen landeshauptstadt, die mit ihren 14.000 einwohnern ein kleinod unter österreichs landeshauptstädten ist. 1924, als der verbleib soprons bei ungarn fix blieb, wurde kismartion (so hieß eisenstadt bis dahin auf ungarisch, benannt nach dem landespatronen, dem heiligen martin) zur neuen hauptstadt des landstriches erhoben.
kulturell ist das städtchen aber einzigartig. die dynastie der esterházys hat sich hier mit einem prächtigen bauwerk verewigt – dem schloss esterházy. es strahlt noch heute jene barocke pracht aus, die man bei einer führung live erleben kann oder während eines der musikkonzerte im schlosspark.
haydns musik sorgt dabei für “zeitmaschinen-feeling” und das familiäre flair der hauptstraße macht eisenstadt zu einer angenehmen kleinstädtischen flaniermeile. musikalische glanzpunkte erlebt man bei matineen und konzerten im rahmen des internationalen festivals „herbstgold“ im september. ganz fromme pilgern in die bergkirche mit dem haydnmausoleum (welche morbide begräbnis-geschichte!) und dem kalvarienberg, musikfans widmen sich haydns wohnhaus (jährlich wechselnde ausstellungen) und seinem kräutergarten im gartenhäuschen. im landesmuseum sind archäologie, geologie, fauna und flora, kunst- und kulturgeschichte des burgenlandes dokumentiert, im jüdischen museum im ehemaligen ghetto jüdisches brauchtum in österreich. geheimtipp: die gloriette oberhalb der stadt, fantastischer ausblick und schöne terrasse zum mittagessen oder kaffeetrinken.
Ödenburg (Sopron)
zum zahnarzt oder zum friseur? nicht nur! die gar nicht mehr so kleine grenzstadt verfügt über eine malerische altstadt. pittoreske häuser und historisch wertvoll erhaltene straßenzüge aus fast allen architekturepochen der letzten 800 jahre, stimmungsvolle innenhöfe – das ist sopron oder ödenburg, ungarische grenzmetropole und fast-hauptstadt des burgenlandes, hätte es 1921 keine volksabstimmung über den verbleib bei ungarn gegeben. besonders sehenswert: der feuerturm – toller rundblick auf stadt & region, sowohl die stadtmuseen, in denen die vergangenheit unserer region schlummert.
ideal für eine ausflugstour (per rad in angemessenem tempo 50 minuten vom casa.peiso). als besonders guten stadtführer können wir ihnen unseren langjährigen freund tamás taschner empfehlen, er organisiert auch die witzigen „traktorgaudi“-touren durch die weingärten der stadt
Ödenburg (Sopron)
zum zahnarzt oder zum friseur? nicht nur! die gar nicht mehr so kleine grenzstadt verfügt über eine malerische altstadt. pittoreske häuser und historisch wertvoll erhaltene straßenzüge aus fast allen architekturepochen der letzten 800 jahre, stimmungsvolle innenhöfe – das ist sopron oder ödenburg, ungarische grenzmetropole und fast-hauptstadt des burgenlandes, hätte es 1921 keine volksabstimmung über den verbleib bei ungarn gegeben. besonders sehenswert: der feuerturm – toller rundblick auf stadt & region, sowohl die stadtmuseen, in denen die vergangenheit unserer region schlummert.
ideal für eine ausflugstour (per rad in angemessenem tempo 50 minuten vom casa.peiso). als besonders guten stadtführer können wir ihnen unseren langjährigen freund tamás taschner empfehlen, er organisiert auch die witzigen „traktorgaudi“-touren durch die weingärten der stadt